Bereits ein kleines Jubiläum- Schüler in der Partnerstadt Grand-Couronne

Frankreich1

Es war im Jahr 2008- da fuhr zum ersten Mal eine Gruppe Französisch lernender Schüler unserer Schule in die  Partnerstadt Veltens, nach Grand- Couronne. Einen regen Familienaustausch gab es schon sehr lange, nun sollte auch eine regelmäßige Schülerbegegnung entstehen! Begleitet von Frau Becker und mir machten sich also gut 20 Schülerinnen und Schüler auf die lange Reise in die Normandie. Ich kann mich noch gut an einige von ihnen erinnern: da waren Svenja, Pia, Angelina, Sandra, Natascha, Oliver, Julia, Kathrin, Dennis, Dustin… und einige andere. Das Gastgeschenk waren damals Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht, die uns Frau Ermitsch zur Verfügung gestellt hatte.

Die jungen Frauen und Männer von damals sind schon lange nicht mehr an unserer Schule- doch die Schülerbegegnung gibt es noch heute!

 

Vom 19.04.- 26.04. weilte wieder eine Gruppe von 19 Schülern in Grand- Couronne, begleitet wurden sie von Frau Szabó und von mir .Der Start am Anfang des Schuljahres verlief etwas holperig, da in Grand-Couronne der Deutschlehrer die Schule gewechselt hatte und die neue Deutschlehrerin gesundheitliche Probleme hatte. Aber dann fand sich Mme Bibes, bereits eine gute Bekannte von uns, die die mit ihrem Team die Vorbereitung und Organisation in die Hände nahm. Heraus kam wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm: Rouen, Dieppe und natürlich die Hauptstadt Paris, Sport, Kino, Tanz… es war alles dabei.

Die deutschen Schüler konnten auch wieder am Unterricht der französischen Schüler teilnehmen: hierbei machten sie eine aufregende Entdeckung- an den französischen Schulen ist es in den Pausen nicht gestattet zu essen und zu trinken. Das ist ein Erlass des französischen Ministers für Gesundheit! Vielleicht ist das ein Grund, weshalb es in Frankreich weniger dicke Kinder gibt (10%) als in Deutschland (21%).Das Mittagessen wird in der zweistündigen Pause in der Kantine der Schule oder zu Hause eingenommen. Dann geht der Unterricht weiter!

Sehr herzlich wurden wir vom Bürgermeister, Patrice Dupré, Vertretern der Stadt und des Partnerschaftskomitees willkommen geheißen. In seiner kleinen Ansprache betonte M. Dupré mehrfach die Wichtigkeit solcher Begegnungen, gerade für Jugendliche und gerade in der heutigen Zeit.

 

Auch wenn ich dieses Jahr das letzte Mal die Schüler unserer Schule begleitet habe, bin ich sicher, dass im nächsten Jahr die französischen Schüler ebenso herzlich aufgenommen werden wie wir es im April erfahren haben.

 

G. Herzog