Besuch der Löwenzahngrundschule an der 1. Oberschule Velten
Seit acht Wochen arbeiten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Naturwissenschaften der Klasse 7a an dem Projekt „Fleißige Bienen & Flinke Brummer- Natur braucht Vielfalt“, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgerufen wurde. Am Dienstag, dem 01.April luden sie die 5. Klasse der Löwenzahngrundschule mit ihrem Lehrer Herr Garske ein, um die Ergebnisse zu präsentieren. Um ihre Kenntnisse zu untermauern, nahm sich Herr Schulz, ein Imker des Veltener Imkervereins Zeit, sie bei ihrer Präsentation zu unterstützen. In zwei Unterrichtsstunden sprachen die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung der Bienen und die Notwendigkeit, ihr Dasein zu schützen. Diese Aufgabe wollen sie in den nächsten Wochen in Angriff nehmen. Auf unserem Naturlehrpfad soll eine Informationstafel erstellt werden, die über die Wichtigkeit der Bienen und ihre Erhaltung informiert. Es werden Pflanzen ausgesät, die für die Bienen notwendig sind und, wenn möglich, ein „Bienenhaus“ errichtet. Sie haben sich viel vorgenommen, die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses der 7a. Doch in den kommenden drei Jahren werden sie sich nicht nur um „ihre Bienen“ kümmern, sondern weiterhin zum Ausbau und Erhalt des Naturlehrpfades beitragen. Neben Herrn Schulz nahm auch Frau Hoffmann, Mitglied im Verein zum Schutz des Briesetals und der Havelwiesen die Einladung der 1. Oberschule Velten gern an, sich dieses Projekt und die bisher vorliegenden Ergebnisse anzuschauen. Der Verein schreibt in diesem Jahr ebenfalls zum 8.Mal einen Naturschutzwettbewerb aus, der sich in diesem Jahr dem Schutz der Bienen widmet. Drücken wir der 7a die Daumen, dass ihre Bemühungen auch Anklang bei der Jury findet, die den Wettbewerb bewertet. Doch unabhängig von der Entscheidung ist dieses Projekt ein wichtiger Beitrag und Bereicherung für unseren Naturlehrpfad. Danke an Herrn Schulz und Frau Hoffmann für ihr Interesse, danke an Frau Schröter, die sich diesem Projekt gewidmet hat und danke an die Schülerinnen und Schüler der 7a, die mit dem entsprechenden Engagement im Einsatz sind.
Angela Becker
(Konrektorin)