Beim diesjährigen Honigfest wurden wir nach unseren Interessen zu verschiedenen Stationen eingeteilt. So durften wir als Reportergruppe das gesamte Fest dokumentieren und Fotos an den verschiedenen Stationen machen.
Bei einer der Stationen lernten die Schüler, was man aus Müll alles basteln kann. Ebenso war auch die Station sehr interessant, an der die Schüler verschiedene Sachen mikroskopieren durften, zum Beispiel auch das Bein einer Biene. Für die Bienen selbst wurden im Schulgarten Blumen gepflanzt, damit diese dort Nahrung für die nächste Honigernte finden können.
Weiterhin lernten die Schüler viel über das Leben der Bienen. So blieb uns in Erinnerung, dass Bienen bis acht zählen können, was ihre Intelligenz zeigt.
Auch das leibliche Wohl kam natürlich nicht zu kurz. An den verschiedenen Stationen wurde z.B. Honigkuchen gebacken, es wurde Kräuterbutter und auch Kunsthonig hergestellt. Die Ergebnisse durften wir Schüler anschließend im Klassenleiterunterricht probieren.
Aber neben den Bienen wurde auch die Natur selbst betrachtet. So lernten die Schüler, wie man das Alter von Bäumen errechnen kann.
Wir freuen uns darauf, beim nächsten Honigfest noch viel mehr zu diesen Themen zu erfahren!
Parallel zum Honigfest fand auch die Auftaktveranstaltung des Projektes „We are the Ocean“ in der Schule statt, welches von den teilnehmenden Schülern begeistert angenommen wurde.
Beitrag: Herr Rippl