Am 1.10.2014 machten sich 7 Schüler/innen des Wp WAT-Kurses der Klasse 8c voll motiviert auf den Weg in die Breite Straße 100. Hier befindet sich die Tischlerei & Küchenhaus Velten GmbH. Herr Ulf Hanetzok und seine Mitarbeiter unterstützten uns tatkräftig dabei, Ideen für den Naturlehrpfad in die Praxis umzusetzen. Zuerst entstand das Projekt auf dem Papier. Wir wollten einen Schlängelpfad und einen Fußstapfenweg aus Holz in einer Länge von 5 Metern herstellen. Dass diese Aktion viel zu groß für unsere kleine Holzwerkstatt in der Schule wird, war uns sofort klar. Also hieß es, eine geeignete Tischlerei zu finden, die uns unterstützen kann. Da fiel mir mein ehemaliger Schulkamerad Ulf Hanetzok ein, der ja gerade erst in eine neue größere Werkstatt umgezogen ist. Gedacht – getan. Und Herr Hanetzok ließ sich nicht lange bitten. Er war sofort Feuer und Flamme, als Herr Quade und ich ihm das Projekt vorstellten. Und nun war es endlich soweit, das Projekt in Angriff zu nehmen. Herr Hanetzok sponserte das Holz und die Maschinen und wir lieferten unsere Motivation und unsere Arbeitskraft. Es ist schon was anderes ein kleines Holzhäuschen herzustellen oder eine massive Holzplatte zu bearbeiten. Die meiste Arbeit hatte natürlich die moderne Maschine in der Werkstatt und deren Programmierer. Es war schon faszinierend zu beobachten, wie ein glattes, unbearbeitetes Stück Holz in die Maschine eingespannt wird und am Ende kommt ein fertig gefrästes Werkstück heraus mit perfekt ausgearbeiteten Fußstapfen oder aus einem Brett werden zwei Teile des Schlängelpfades – einfach genial! „Nebenbei“ stellten wir auch Kerzenhalter und Weinhalter für unseren Weihnachtsbasar her. Die Schüler/innen durften mit Schleifpapier arbeiten – die Kanten brechen und die Oberflächen glätten. Das hat ihnen einen Riesenspaß gemacht. 😉 Nee, nicht wirklich. Aber sie haben fast nicht gemeckert und das Endergebnis konnte sich sehen lassen. Am Ende des Arbeitstages war es tatsächlich vollbracht. Der Schlängenpfad und der Fußstapfenweg waren fertig. Wir wollen die beiden Projekte noch vor den Oktoberferien in den Naturlehrpfad integrieren. Hoffentlich bereiten sie den Besuchern so viel Spaß beim Ausprobieren wie uns bei der Herstellung. Und hoffentlich bleiben die Projekte lange vor Zerstörung und Vandalismus verschont.
I. Jörn