Das Team
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in Form eines Fragebogens.
Hier findest du den Fragebogen zum Download:
Was tun wir?
Warum gibt es die Streitschlichter?
Streit- und Konfliktsituationen gehören zum Schulalltag: in der Pause, im Unterricht, auf dem Schulhof…
Wichtig aber ist zu wissen, wie man richtig mit Konflikten umgeht.
Die meisten Konflikte enden mit einem Gewinner und einem Verlierer.
Einer der Beteiligten ist dann mit dem Ergebnis höchst unzufrieden, wütend oder traurig.
Oft ist bei Konflikten auch Gewalt im Spiel.
Mediation
Die Mediation ist freiwillig.
Die Mediatoren geben keine Lösungen vor.
Die Mediation hat das Ziel einer „WinWin“-Lösung.
Grundhaltung
Die Konfliktparteien sind die größten Experten für die Lösung ihres Konflikts.
Es gibt immer „gute Gründe“ für „blödes Verhalten“.
Menschen haben eine unerschöpfliche Kreativität, gemeinsam Lösungen zu finden – wenn sie dies wollen.
Gegenseitige Anerkennung, Wertschätzung und Respekt sind menschliche Grundbedürfnisse.
Versprechen
- Wir erklären hiermit, dass wir uns als Schulmediatoren an die grundlegenden Prinzipien der Mediation halten werden.
- Wir wissen, dass wir der Schweigepflicht unterliegen.
- Wir werden mit allem, was wir in den Mediationsgesprächen erfahren, vertrauensvoll umgehen.
- Wenn wir in der Mediationsgruppe über einen Fall sprechen, tun wir das in anonymer Form und behandeln die Informationen über besprochene Fälle ebenfalls vertraulich.
Eure Streitschlichter
Gewinn
- jeder gewinnt
- jeder wird ernst genommen
- jeder kommt zu Wortes gibt eine Schweigepflicht
- keine Strafen
- faire Lösungen
- besseres Schulklima
Vorbereitung
Die Streitschlichter kümmern sich um die gesamte Organisation vor und während des Schlichtungsgespräches.
Das heißt: Sie treffen alle nötigen Absprachen, z.B. mit Lehrern, der anderen Streitpartei, Raumfrage, …
Das Gespräch
Die Schlichter erklären euch den Ablauf und die Gesprächsregeln, die ihr einhalten müsst.
Jeder von euch erzählt nacheinander, was passiert ist. Hierbei gibt es kein „Richtig“ oder „Falsch“.
Wir wollen die Interessen und Hintergründe für euren Konflikt verstehen, eure guten Gründe für blödes Verhalten.
Wenn alles geklärt ist, also alle den Konflikt verstehen, werdet ihr eine Lösung für euren Konflikt finden und aus Wünschen und Angeboten werden Lösungsvorschläge.
Eure Lösungsvorschläge werden zum Schluss in einem Vertrag zusammengefasst und von euch unterschrieben.
Wir unterstützen euch in dem gesamten Prozess.
Die Ausbildung

Die Streitschlichter stellen sich und ihre Arbeit in allen 7. Klassen in Form eines Rollenspiels vor und verteilen Bewerbungsbögen.
Nachdem wir deine Bewerbung erhalten haben, wirst du zum Casting-Gespräch eingeladen.
Die bereits ausgebildeten Schlichter stellen euch noch einige Fragen zu euren Bewerbungen und auch ihr könnt hier eure Fragen loswerden.
Ausbildung in der Schule
Die Ausbildung wird bei uns in Form des LER – Unterrichtes angeboten.
Im 14-tägigen Rhythmus werden die Bewerber der 7.Klassen in einer Doppelstunde ausgebildet.
An einer der beiden Stunden nehmen die bereits ausgebildeten Schlichter teil, um euch
ebenfalls zu unterstützen und voneinander zu lernen.
Ein 5-tägiges Intensivseminar außerhalb der Schule schließt mit einer Prüfung diese Ausbildung ab.
Bei erfolgreichem Abschluss erhält jeder Streitschlichter ein Zertifikat.