
Ziele
- Klassengemeinschaft stärken,
- Mobbing und andere Formen von Gewalt verhindern,
- Umgangsformen verbessern,
- Vertrauen schaffen,
- positives Schulklima, das von Respekt, Toleranz und Vertrauen geprägt ist
Vorteile
- Paten kennen die Schule und Lehrer.
- Eigene positiven Erfahrungen mit ihren damaligen Paten ist heute Motivation für ihr Engagement.
- Paten geben Tipps, können im Konflikt gut vermitteln (Streitschlichter).
- Paten unterstützen beim Abbau von Ängsten und Vorurteilen gegenüber älteren Schülern.
Voraussetzungen
- Du bist im nächsten Schuljahr in der 10. Klasse.
- Du bist zuverlässig, engagiert und gehst respektvoll mit anderen um.
- Du bist ernsthaft und langfristig interessiert.
- Du übernimmst gerne Verantwortung.
- Du bist gut organisiert und behältst deinen Abschluss im Blick.
- Du arbeitest gern im Team.
- Du möchtest gerne Vorbild sein.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt in Form eines Fragebogens und einem mündlichen Casting.
Anschließend beraten die aktuellen Paten, wer im zukünftigen Patenteam ist.
Hier findest du den Fragebogen zum Download:
Patenausbildung
- Die zukünftigen Paten werden in einem 5-tägigen Workshop ausgebildet.
- Der Workshop wird von der Sozialarbeiterin angeboten und erfolgt im Tandem mit einem Lehrer oder einer Lehrerin unserer Schule.










Die Schüler der 7. Klassen verabschieden ihre Paten während der feierlichen Zeugnisausgabe der Abschlussklassen. Sie bedanken sich mit einer kleinen Rede.
Darin erinnern sie noch einmal an schöne Erlebnisse, die sie zusammen hatten. Im Anschluss erhalten die Paten ihr Zertifikat und werden für ihr soziales Engagement vor allen Anwesenden ausgezeichnet.
