1880 erhielt die Stadt die Erlaubnis eine Schule zu errichten. Mädchen und Jungen lernten hier gemeinsam für verschiedene praktische Berufe und auch einige Fremdsprachen.
1907 musste die Schule mangels Ausstattung schließen.
1910 wurde die Schule als „Familienschule“ wiedereröffnet. Zunächst lernten hier nur 18 Jungen und 6 Mädchen.
1914 besuchten 57 Schüler die Schule, als der Ausbruch des ersten Weltkrieges den Schulbetrieb einschränkte.
1922 wird die Schule erstmalig zur Realschule mit eigenständigem Gebäude.
1945 wird die Schule nach dem zweiten Weltkrieg als Oberschule weitergeführt und später zur polytechnischen Oberschule „Gustav-Gersinski-Oberschule“ in der DDR umgestaltet.
1991 wird die Schule nach der Wende wieder zur Realschule Velten.
2002 wird die Schule umfassend saniert und erweitert. Es entstehen der Anbau 3 und 4.
2017 wird die Schule nach der Umweltaktivistin Barbara Zürner benannt.
2019 geht die Schule aus der Trägerschaft der Stadt Velten in die des Landkreises Oberhavel.