Orientierung

Berufliche Orientierung im Überblick

Klasse 7

  • Potenzialanalyse (Herausfinden von Stärken und Kompetenzen)
  • praxisorientiertes Arbeiten in WpWAT (Holzbearbeitung, Textiltechnik, Lebensmittelverarbeitung, Informationstechnik)
  • Zukunftstag Brandenburg (freiwillige Teilnahme)
  • Mitarbeit in der Schülerfirma “ BZO to go“ (Frühstücksangebot gr. Pause)

Klasse 8:

  • praxisorientiertes Arbeiten in WpWAT (Holzbearbeitung, Textiltechnik, Lebensmittelverarbeitung, Informationstechnik)
  • Praxislernen in Werkstätten (Berufe im Handwerk, TÜV Rheinland)
  • Zukunftstag Brandenburg (freiwillige Teilnahme)
  • Soziales Lernen im Caritas-Seniorenzentrum St.Elisabeth  (Hauptschulklasse)
  • Mitarbeit in der Schülerfirma „BZO to go“ (Frühstücksangebot gr. Pause)
  • Projekte mit den Kooperationspartnern (Lindengrundschule Velten, Kita Storchennest Marwitz)

Klasse 9:

  • dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (verpflichtend)
  • Praxislernen im Betrieb (Hauptschulklasse)
  • praxisorientiertes Arbeiten in WpWAT (Holzbearbeitung, Textiltechnik, Lebensmittelverarbeitung, Informationstechnik)
  • Mitarbeit in der Schülerfirma „BZO to go“ (Frühstücksangebot gr. Pause)
  • Besuch von regionalen Ausbildungsmessen (z.B. Youlab, digitale Ausbildungsmessen)
  • regelmäßige Veranstaltungen der Agentur für Arbeit
  • 14-tägige Berufsberatung in der Schule 
  • Vorstellung der Kooperationsbetriebe in der Schule (z.B. MATTHÄI, H.E.S. Hennigsdorf etc.)
  • „Marktplatz der Möglichkeiten“ – schuleigene Berufsmesse mit regionalen Unternehmen

Klasse 10:

  • zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (verpflichtend)
  • Praxislernen im Betrieb (Hauptschulklasse)
  • praxisorientiertes Arbeiten in WpWAT (Holzbearbeitung, Textiltechnik, Lebensmittelverarbeitung, Informationstechnik)
  • Mitarbeit in der Schülerfirma „BZO to go“ (Frühstücksangebot gr. Pause)
  • Bewerbungstraining/ Einstellungstests mit den Kooperationspartnern AOK und Barmer
  • Besuch der Ausbildungsmesse Vocatium (freiwillige Teilnahme)
  • „Marktplatz der Möglichkeiten“ – schuleigene Berufsmesse mit regionalen Unternehmen

Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit.