Ein kleiner Rückblick: Erstmalig fand am 27.09.2013 der erste Sponsorenlauf der Oberschule Velten statt. Der Vorschlag fand damals bei Schülern wie …
Moin aus Hamburg!
Unsere 10.Klassen fuhren im September gemeinsam mit Ihren Klassenlehrern nach Hamburg. Das Wetter war typisch für Hamburg – sehr abwechslungsreich, …

Erinnerungskultur und Verpflichtung
Studienreise nach Israel ins Yad Vashem
Im Sommer 2023 hatte ich das unglaubliche Privileg, an einer Studienreise nach Israel teilzunehmen, organisiert vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg und dem Yad VaShem in Jerusalem. Unser Hauptziel war die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem, denn diese Reise war eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocausts und der Erinnerungskultur.
Yad Vashem beeindruckte nicht nur durch seine imposante Architektur, sondern vor allem durch die Botschaft, dass die Shoah nicht hätte passieren dürfen. Besonders ergreifend war das Children’s Memorial, aber auch die Allee der Gerechten unter den Völkern, die jenen Tribut zollt, die Leben gerettet haben.
Wir reflektierten über unseren Wandel der Betrachtung des Holocausts von der Täter- zur Opferperspektive und die Bedeutung von Ego-Dokumenten in diesem Prozess. Begegnungen mit Holocaust Überlebenden wie Zipora Feiblowitch und Walter Bingham erinnerten uns daran, dass es unsere Pflicht ist, diese Geschichten weiterzutragen.
Die Frage, wie man den Holocaust altersgerecht im Unterricht behandeln kann, war von zentraler Bedeutung. Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt davon ab, dass junge Menschen verstehen, was geschah, um sicherzustellen, dass sich solche Gräueltaten nie wiederholen.
Unsere Reise führte uns zum Tempelberg, an die Klagemauer, die Al Aqsa Moschee und den Felsendom, den Ölberg, den jüdischen Friedhof, den Orten von König David und Gethsemane. In der Altstadt von Jerusalem erlebten wir die Vielfalt der Kulturen und Religionen und besuchten die Grabeskirche. Das Grab von Oskar Schindler erinnerte uns an die Macht des Einzelnen, Gutes in der Welt zu bewirken. Der Schabbat in Jerusalem gewährte uns einen Einblick in die jüdische Kultur und Spiritualität.
Die Erinnerung an den Holocaust aufrechtzuerhalten und die Botschaft von Toleranz und Menschlichkeit zu verbreiten ist unsere Aufgabe. Lasst uns gemeinsam an einer Welt arbeiten, in der Hass und Diskriminierung keinen Platz haben.
Unsere Eindrücke auf Instagram: yadvashem_bb2023







Ein neuer Abschnitt im wundervollen Abenteuer des Lebens beginnt für die 7. Klassen!
Die Schüler/innen der 7.Klassen wurden die gesamte erste Woche an unserer BZO grandios von ihren Schülerpaten begleitet und unterstützt. Die …
Stuntworkshop im Filmpark Babelsberg
Ein Highlight der ersten Schulwoche war eine Fahrt zum Filmpark Babelsberg. Dort erlernten die Schülerinnen und Schüler der Kl.8b einfache …
„Gemeinsam sind wir stark“
Nach nun mehr als zwei Jahren mit verschiedensten Corona-Auflagen und Distanzregelungen, nutzte die Klasse 9a die erste Schulwoche um sich …
Dem Naturlehrpfad und Hedwig Bollhagen auf der Spur…
In der ersten Schulwoche bewaffneten wir uns mit Müllsäcken und Müllgreifern und machten uns (die Klasse 8c) gleich morgens auf …
Bubble Soccer – ein sportliches Highlight
Im Rahmen des Programms „Aufholen nach Corona“ stand „Bubble Soccer“ auf dem Programm. Ein sportlicher Spaß für alle Altersklassen. Nach …

Streitschlichterausbildung in der „OASE“ 2023
Wir können stolz verkünden, dass unsere harte Arbeit erfolgreich war!
Handwerk ist Leidenschaft
Diese Leidenschaft konnte bei Schüler*innen während der Praxistage in der Handwerkskammer Götz beobachtet werden. Im April und Juni tauchten unsere …

#ZusammenUnschlagbar – Die BZO bei den Special Olympics World Games Berlin 2023
#ZusammenUnschlagbar – Die BZO bei den Special Olympics World Games Berlin 2023

Projekt #AbindieDolden der 7b
Als Team der deutschland- und europaweiten Challenge #Abindie Dolden bekam die Klasse 7b vier Setzlinge der Wilden Möhre zusammen mit …

Licht, Kamera, Action! – Stop-Motion-Projekt 7a
Im Rahmen des Literaturunterrichts im Fach Deutsch führte die 7a ein Projekt zum Thema „Stop-Motion-Videos“ durch, bei dem die Schüler*innen …
Der Honig ist reif!
In dieser Woche haben Schüler*innen des Neigungskurses Bienen zum ersten Mal in diesem Schuljahr Honig geschleudert. Unter Anleitung wurden Waben …